Googe Drive Icon ein Pfeil und das Proton Drive Logo

Google Drive

Proton Drive

Googel Kostenfrei:
Basisversion mit 15 GB kostenlosem Speicher, der für Google Drive, Gmail und Google Photos gemeinsam genutzt wird.

Proton Kostenfrei:
Eine Basisversion mit 5 GB kostenlosen Speicher 

Google Kostenpflichtige Modelle:

 

Über Google One gibt es folgende Speicherpläne:
z. B. 100 GB ab ca. 1,99 €/Monat

2 TB ab ca. 21,99 €/Monat.

Familienabos: Gemeinsame Speicherpools für bis zu 6 Nutzer.

Business-Modelle: In Google Workspace integriert, mit erweiterten Kollaborations- und Verwaltungstools.

Zahlungsrhythmen: Monatliche oder jährliche Abonnements, je nach Tarif.

Proton kostenpflichtige Modelle


Update auf 200GB für 1 €/pro Monat
zeitlich begrenztes Angebot (Stand 13.02.25) 


Premium-Pläne:
Beispielsweise ab ca. 3,99 €/Monat mit erweiterten Funktionen und mehr Speicher. Oder Proton Unlimited 500GB für 9,99 € pro Monat

 

Familien- und Business-Modelle: Spezielle Angebote für mehrere Nutzer bzw. Unternehmen, die zusätzliche Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen bieten.

 

Zahlungsrhythmen: Flexible Optionen, in der Regel monatlich oder jährlich, mit klarer und transparenter Preisgestaltung, ganz ohne werbebasierte Einnahmen.

Obwohl das Geschäftsmodell von Google Drive ein sehr attraktives kostenloses Angebot ermöglicht, basiert es auf der Nutzung und Monetarisierung von Nutzerdaten – was insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Transparenz problematisch sein kann. Das Geschäftsmodell von Proton Drive ist zwar kostenintensiver, bietet aber durch die ausschließliche Finanzierung über Nutzerabos maximale Transparenz und Datensicherheit – ein entscheidender Vorteil für sicherheitsbewusste Nutzer.

 

Datenschutz / Datennutzung

Google Drive profitiert von der umfangreichen Dateninfrastruktur von Google, wobei Nutzerdaten zur Optimierung von Diensten und zur personalisierten Werbung genutzt werden.

 

  • Datenanalyse: Umfangreiche Verarbeitung von Nutzerdaten zur Verbesserung der Dienste und zur Ausspielung personalisierter Werbung.
  • Speicherung: Daten werden global gespeichert, auch in Rechenzentren außerhalb Europas.
  • Verschlüsselung: Nutzung von TLS für den Transport; jedoch fehlt standardmäßig eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle gespeicherten Daten.
  • US-Recht: Unterliegt dem US CLOUD Act, was den Zugriff von US-Behörden auf die Daten theoretisch ermöglicht.

 

Diese Praktiken ermöglichen einen hohen Bedienkomfort und nahtlose Integration, werfen jedoch erhebliche Datenschutzfragen auf – insbesondere für europäische Nutzer, die strengere Datenschutzanforderungen haben.

Proton Drive wurde mit einem klaren Fokus auf den Schutz der Privatsphäre entwickelt und verwendet modernste Verschlüsselungstechnologien, um die Daten der Nutzer zu sichern.

 

  • End-to-End-Verschlüsselung: Alle Daten werden lokal verschlüsselt, sodass nur der Nutzer Zugriff hat.
  • DSGVO-konform: Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgen nach strengen europäischen Datenschutzstandards.
  • Keine Datenanalyse: Es findet keine Analyse der Nutzerdaten für Werbezwecke statt – das Geschäftsmodell basiert ausschließlich auf Abonnements.
  • Transparenz: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und externe Audits erhöhen das Vertrauen in die Datensicherheit.


Der konsequente Datenschutzansatz von Proton Drive bietet einen signifikanten Vorteil für alle Nutzer, die ihre Daten vor unbefugtem Zugriff schützen möchten – ein zentraler Punkt für sicherheitsbewusste Anwender.

Kostenstruktur & Geschäftsmodell

Google Drive ist Teil des umfassenden Google-Ökosystems und basiert auf einem Freemium-Modell, bei dem ein großer Teil der Nutzer durch Werbung finanziert wird.

 

  • Gratisangebot: 15 GB kostenfreier Speicher, finanziert durch Werbeeinnahmen.
  • Upgrades: Verschiedene Speicherpläne über Google One, die zusätzliche Funktionen und mehr Speicher bieten.
  • Integration: Tiefe Integration in Google-Dienste führt zu umfangreicher Datensammlung und -analyse.
  • Monetarisierung: Starker Fokus auf datenbasierte Werbung und personalisierte Dienste als Einnahmequelle.


Obwohl das Geschäftsmodell von Google Drive ein sehr attraktives kostenloses Angebot ermöglicht, basiert es auf der Nutzung und Monetarisierung von Nutzerdaten – was insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Transparenz problematisch sein kann.

ProtonPass setzt auf ein reines Abomodell, das auf Transparenz und der direkten Finanzierung durch den Nutzer basiert. Werbung oder datengestützte Einnahmen spielen dabei keine Rolle.

 

Klare und transparente Preisstruktur, bei der alle Einnahmen direkt aus Nutzerabos stammen.

Keine werbefinanzierten Elemente, was den Fokus voll auf den Schutz der Nutzerdaten legt.

Flexible Zahlungsoptionen (monatlich oder jährlich) ohne versteckte Kosten.

Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, langfristig in Sicherheit und Datenschutz zu investieren.


Obwohl ProtonPass mit höheren direkten Kosten verbunden sein kann, bietet das reine Abomodell einen deutlichen Vorteil in Sachen Transparenz und Datenschutz – insbesondere für Nutzer, die eine werbefreie und datensparsame Lösung bevorzugen.

Politische Einstellung & Unternehmenswerte

Als Teil des US-amerikanischen Technologieriesen Google unterliegt Google Drive den politischen Rahmenbedingungen der USA, was sich auch in den Unternehmenswerten und -praktiken widerspiegelt.

 

  • US-Recht: Unterliegt US-Gesetzen (z. B. CLOUD Act), was potenziell den Zugriff durch US-Behörden ermöglicht
  • Kommerzielle Orientierung: Stark profitgetrieben, wobei der Fokus auf der Monetarisierung von Nutzerdaten liegt.
  • Kritische öffentliche Wahrnehmung: Wiederholt in der Kritik bezüglich der Datenverarbeitung und des Umgangs mit Nutzerdaten.
  • Globale Integration: Entscheidungen und Richtlinien werden oft an globale Märkte angepasst, was zu Unsicherheiten hinsichtlich des Datenschutzes führen kann.
  •  


Die Unternehmenswerte von Google Drive spiegeln ein Geschäftsmodell wider, das stark auf kommerzielle Interessen und Datennutzung ausgerichtet ist – was insbesondere für europäische Nutzer, die strenge Datenschutzstandards erwarten, als nachteilig empfunden werden kann.

ProtonPass ist fest in europäischen Werten verankert und orientiert sich an den Prinzipien von Datenschutz, Transparenz und digitaler Unabhängigkeit – Werte, die in der aktuellen politischen Diskussion in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnen.

 

  • Strikte Einhaltung der DSGVO und Schweizer Datenschutzgesetze, was den Schutz der Nutzerdaten sicherstellt.
  • Unternehmensethik fokussiert auf Transparenz, Nutzerkontrolle und den Schutz individueller Rechte.
  • Keine datengestützte Monetarisierung – alle Einnahmen stammen direkt aus Abonnements.
  • Politische Unabhängigkeit von US-amerikanischen Einflüssen, was Vertrauen bei europäischen Nutzern schafft.

 

ProtonPass verkörpert einen klaren, datenschutzorientierten Ansatz, der den Nutzern ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz bietet – ein wesentlicher Vorteil für alle, die in einer zunehmend überwachten digitalen Welt ihre Privatsphäre wahren möchten.