Europäische Alternativen zu US-Anbietern #buyeuropean

Warum über einen Wechsel nachdenken?
Digitale Souveränität & Unabhängigkeit
Wer sich von amerikanischen Anbietern unabhängig macht, reduziert das Risiko plötzlicher Einschränkungen oder politisch motivierter Sperrungen durch US-Behörden. Ob E-Mail, Cloud-Speicher, Messenger oder Suchmaschinen – viele Menschen nutzen Dienste von Google, Microsoft, Apple oder Meta. Doch was passiert, wenn diese Plattformen plötzlich nicht mehr für uns Europäer verfügbar sind?
Unterstützung europäischer Unternehmen
Europäische Alternativen bieten eine Möglichkeit, Datenschutz, Souveränität und langfristige Stabilität zu gewährleisten. Viele europäische Anbieter stehen US-Diensten in nichts nach – sie sind leistungsfähig, innovativ und konkurrenzfähig. Wer europäische Alternativen nutzt, fördert heimische Unternehmen und Arbeitsplätze.
Datenschutz und Sicherheit
Europäische Dienste unterliegen der DSGVO und müssen sich an strenge Datenschutzrichtlinien halten. US-Dienste unterliegen dem CLOUD Act – sie könnten dazu gezwungen werden, Nutzerdaten an US-Behörden weiterzugeben, selbst wenn die Daten in Europa gespeichert sind. In einer Zeit politischer Unsicherheiten wird immer deutlicher, dass digitale Abhängigkeit Risiken birgt.
Langfristige Stabilität
US-Dienste sind oft eng mit wirtschaftlichen und politischen Interessen verknüpft. Entscheidungen fallen nicht immer im Sinne internationaler Nutzer. Europäische Anbieter müssen sich an lokale Gesetze halten und bieten eine stabilere Grundlage für langfristige Nutzung.
Wechseln und etwas Gutes tun
Diese Webseite finanziert sich zu 100 % über Affiliate-Programme. Das bedeutet: Wenn Du über einen der hier bereitgestellten Links einen Dienst abonnierst oder kaufst, erhält die Webseite eine kleine Provision vom Anbieter, sollte dieser ein Partnerprogramm anbieten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten.
Sämtliche Erlöse aus dieser Webseite gehen direkt an Aktion Deutschland Hilft – eine Organisation, die humanitäre Hilfe leistet und Betroffene in Krisengebieten unterstützt.
Die Erlöse gehen an "Hilfe für die Ukraine"
Aktuelle Alternativen
Es werden im Laufe der Zeit mehr. Sollte aktuell für Dich nichts dabei sein, komme gerne später wieder.
Spotify
Kommt aus Schweden und ist wohl die No. 1
Deezer
SmartMix, SongCatcher, lokale Musikfokus
Sound Cloud
Offene Plattform für Independent-Künstler
Qobuz
Fokus auf Audioqualität & Booklets
Warum diese Webseite?
Hier eine Auswahl an ganz persönlichen Gründen und Zielen, warum ich diese Plattform für wichtig halte.
Aktuelle US-Regierung
Ich bin sauer. Wir bekommen tagtäglich den Wahnsinn aus dem Weißen Haus mit. Diese Webseite ist meine Art der Gegenwehr.
Infos liefern
Mein Wissen möchte ich gerne weitergeben, damit möglichst viele einen Wechsel vollziehen können
Zeigen, dass wir stark sind
Es wird viel negativ über europäische Digitaldienste gesprochen. Doch auch wir haben richtig gute Anbieter.
FAQ
Warum sollte man wechseln (politisch)?
„Genervt. Wütend. Enttäuscht. Und doch entschlossen.“
Die USA haben sich verändert – und nicht zum Guten. Die Zeiten, in denen wir blind auf amerikanische Unternehmen vertrauen konnten, sind vorbei. Es ist kein Geheimnis mehr, dass US-Dienste und Plattformen zunehmend politischen Interessen untergeordnet werden. Wer garantiert uns, dass wir als Europäer auch in Zukunft noch Zugriff auf essenzielle digitale Dienste haben? Niemand.
Ob es eine spontane Laune eines impulsiven Präsidenten oder eine strategische Entscheidung der US-Regierung ist – es reicht ein Federstrich, und wir stehen im digitalen Nirgendwo. X, Ihr wisst, die mit dem Vogel, hat es gezeigt, Cloud-Dienste können es als Nächstes sein. Man mag über „America First“ denken, was man will, aber als Verbraucher in Europa ist es an der Zeit, mit einer eigenen Strategie zu antworten: „Europe First“.
Es geht um Souveränität, Selbstbestimmung und die Erkenntnis, dass wir uns auf niemanden verlassen können, der uns nicht mehr als echten Partner behandelt. Wer Europa stärken will, muss bei sich selbst anfangen – und das bedeutet, bewusst europäische Alternativen zu nutzen.
Warum sollte man wechseln (rational)?
„Rationale Gründe gibt es genug – warum also noch zögern?“
Neben dem politischen Aspekt gibt es auch handfeste, logische Gründe für den Wechsel:
Datenschutz & Sicherheit:
Europäische Unternehmen unterliegen strengen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO. Ihre Daten werden nicht an US-Behörden weitergereicht oder im Hintergrund gescannt. Ein europäischer Dienst schützt Ihre Privatsphäre – ein US-Dienst vielleicht nicht.
Stabile Preise & faire Modelle:
Viele europäische Anbieter bieten günstigere Tarife oder flexiblere Zahlungsmodelle als ihre US-Konkurrenz. Zudem gibt es keine unerwarteten Preissprünge durch fragwürdige Unternehmensentscheidungen oder politische Veränderungen, soweit ich das beurteilen kann.
Förderung europäischer Unternehmen & Arbeitsplätze:
Warum sollte unser Geld an Konzerne fließen, die Steuern vermeiden und gleichzeitig lokale Alternativen verdrängen? Wer europäische Dienste nutzt, stärkt Unternehmen, die hier Steuern zahlen und Arbeitsplätze schaffen.
Unabhängigkeit & Zukunftssicherheit:
Je mehr Menschen US-Dienste nutzen, desto abhängiger wird Europa von ihnen. Der Wechsel zu europäischen Alternativen sichert langfristig digitale Souveränität – für Sie persönlich und für die gesamte Gesellschaft.
Kann man sich 100% unabhängig machen?
„100 % digitale Unabhängigkeit ist schwer – aber pragmatische Lösungen gibt es.“
Vollständige digitale Unabhängigkeit von US-Diensten ist in vielen Bereichen nicht realistisch – und sie ist auch nicht das Ziel dieser Plattform. Hier geht es darum, pragmatische Alternativen aufzuzeigen und jedem die Freiheit zu lassen, selbst zu entscheiden, wie weit er oder sie gehen möchte.
Niemand soll sich unter Druck gesetzt fühlen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern nur individuelle Entscheidungen. Manche wollen vielleicht nur einzelne Dienste ersetzen (z. B. Amazon Fotos durch einen EU-Cloudspeicher), andere möchten so unabhängig wie möglich werden.
Ich persönlich strebe größtmögliche Unabhängigkeit an, aber auch ich stoße an Grenzen. Ein Beispiel:
- Smartphones – Hier ist es fast unmöglich, US-Produkte komplett zu meiden. Apple und Google dominieren den Markt, und echte europäische Alternativen gibt es kaum.
- E-Mail-Dienste – Hier ist ein Wechsel problemlos möglich. Anbieter wie ProtonMail oder Tutanota bieten sichere und DSGVO-konforme Lösungen.
- Cloud-Speicher – Auch hier gibt es starke Alternativen wie Tresorit, pCloud oder Nextcloud.
- Soziale Netzwerke – Hier gibt es europäische Plattformen, aber sie haben oft eine geringere Reichweite als Facebook, Twitter oder LinkedIn.
Diese Plattform liefert Informationen – entscheiden muss Du selbst. Es gibt kein Patentrezept, sondern nur Möglichkeiten. Finde heraus, was für Dich Sinn ergibt.
Kann es zu Nachteilen kommen?
Offen & ehrlich
„Ja, ein Wechsel kann Nachteile haben – und ich werde sie nicht verschweigen.“
Der Wechsel von US-Diensten zu europäischen Alternativen bringt viele Vorteile – aber es gibt auch Herausforderungen. Deshalb ist es mir wichtig, nicht nur die positiven Seiten aufzuzeigen, sondern auch ehrlich über mögliche Einschränkungen zu sprechen.
Mögliche Nachteile beim Wechsel:
- Gewohnheit & Komfort:
US-Dienste wie Google, Dropbox oder WhatsApp sind weit verbreitet und lassen sich nahtlos in viele andere Dienste integrieren. Europäische Alternativen erfordern oft eine Umstellung – und nicht jeder möchte oder kann sich darauf einlassen. - Kompatibilität & App-Angebot:
Nicht alle europäischen Dienste sind so weit entwickelt wie ihre US-Konkurrenten. Manche Apps oder Plattformen fehlen, und in bestimmten Bereichen (z. B. Video-Streaming) gibt es noch kaum echte Alternativen. - Geringere Reichweite & Verbreitung:
Ein Messenger wie Threema oder eine Suchmaschine wie Qwant ist datenschutzfreundlicher – aber wenn niemand im eigenen Umfeld sie nutzt, ist der Wechsel nicht praktisch. Viele europäische Dienste haben noch nicht die Nutzerzahlen, um echte Netzwerkeffekte zu schaffen. - Kostenfaktor:
Manche europäische Alternativen sind günstiger als US-Dienste – aber nicht immer. Dienste mit hohem Datenschutzniveau oder ohne Werbung (z. B. ProtonMail oder Tresorit) haben oft höhere Gebühren, da sie sich nicht über Werbung oder Datenverkäufe finanzieren.
Warum sich der Wechsel trotzdem lohnt:
- Langfristige Sicherheit:
Wer heute auf europäische Alternativen setzt, sichert sich gegen unvorhersehbare politische oder wirtschaftliche Entscheidungen ab. - Mehr Kontrolle über die eigenen Daten:
Es gibt keine Gewissheit, dass US-Dienste unsere Daten nicht auswerten oder weitergeben – europäische Anbieter müssen sich hingegen an strenge Datenschutzgesetze halten. - Ein Zeichen setzen:
Jeder Wechsel – auch wenn es nur ein kleiner ist – zeigt, dass Verbraucher Alternativen wollen. Je mehr Menschen sich für europäische Dienste entscheiden, desto größer wird der Druck auf Unternehmen, faire und datenschutzfreundliche Lösungen anzubieten.
Am Ende geht es nicht darum, auf Biegen und Brechen alles umzustellen. Es geht darum, informierte Entscheidungen zu treffen.
Was sind die Hintergründe?
„Es war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.“
Nach dem Treffen zwischen Donald Trump, JD Vance und Wolodymyr Selenskyj am 28. Februar 2025, das in einer offenen Demütigung der Ukraine gipfelte, war für mich klar: Es geht nicht mehr nur um Krieg oder Außenpolitik – es geht um Grundwerte, also tue was?
Die USA, die sich einst als Partner der freien Welt verstanden, entfernen sich immer weiter von diesen Idealen. Es ist nicht nur die militärische Unterstützung, die wackelt – es ist eine schleichende Erosion von Verlässlichkeit in vielen Bereichen. Wer heute noch glaubt, digitale US-Dienste seien sicher und dauerhaft für uns verfügbar, der sollte sich an die Sperrung russischer IT-Services erinnern oder die Zeit als in der Türkei Youtube und Co. abgestellt wurden. Damals war ich gerade in Istanbul und habe es live mitbekommen. Solche Maßnahmen können sich jederzeit wiederholen – und gegen jeden richten.
Ich kenne die USA gut. Ich habe dort gelebt, studiert, gearbeitet und großartige Menschen kennengelernt. (Und ja, ich bin und war dankbar, sehr sogar.) Ich habe erlebt, wie eine offene Gesellschaft funktioniert – und ich sehe, wie sie nun zerbricht. Die Polarisierung ist so weit fortgeschritten, dass wir nicht mehr ignorieren können, was das für uns bedeutet.
Ich bin kein Politiker. Ich bin jemand, der sich mit digitalen Diensten auskennt. Und genau hier kann ich etwas tun. Diese Seite soll Menschen dabei helfen Alternativen zu finden – europäische Alternativen. Solche, die für unsere Werte stehen und nicht irgendwann unter politische Räder geraten.
Diese Plattform wird den Krieg nicht beenden. Sie wird keine Regierung ändern. Sie ist mein kleiner Beitrag.
Wo gehen die Erlöse hin?
„Hilfe für die Ukraine.“
Alle aktuellen Spenden und Überschüsse aus dieser Plattform gehen direkt an Aktion Deutschland Hilft – eine Organisation, die humanitäre Hilfe leistet und Betroffene in Krisengebieten unterstützt.
Warum dorthin? Sie besteht aus mehreren Organisationen. Sie wissen besser als ich, wo die Hilfe hinfließen sollen.
Sollte der Krieg eines Tages enden, wird neu entschieden, wohin die Gelder fließen – idealerweise in den Aufbau und die Stärkung der Ukraine. Denn das Ziel ist nicht nur kurzfristige Hilfe, sondern langfristig.
Woher kommt das Geld?
Diese Plattform finanziert sich zu 100 % über Affiliate-Programme. Das bedeutet: Wenn Sie über einen der hier bereitgestellten Links einen Dienst abonnieren oder kaufen, erhält die Plattform eine kleine Provision vom Anbieter – ohne dass Ihnen dadurch Mehrkosten entstehen.
„Einnahmen sind nicht gleich Gewinn – und Transparenz ist mir wichtig.“
Ich persönlich verdiene mein Geld mit IT-Beratung und anderen digitalen Dienstleistungen, daher bin ich schon abgesichert. Die Einnahmen helfen, die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken, darunter Hosting und ein paar Euro für Plugins. Ich halte die Ausgaben bewusst so gering wie möglich, damit die verbleibenden Erlöse in sinnvolle Projekte fließen können.
Nicht jeder Dienst bietet ein Partnerprogramm. Der Transparenz halber werden alle Partner-Links mit einem Handschlag-Icon gekennzeichnet, damit Du jederzeit weißt, welche Anbieter eine finanzielle Unterstützung der Plattform ermöglichen.
Es gibt keine bezahlte Werbung und keine gesponserten Inhalte. Alle Empfehlungen basieren auf persönlicher Recherche und ehrlicher Bewertung – unabhängig davon, ob eine Provision fließt oder nicht.
Am Ende zählt nicht das Geld, sondern die Idee: Europa stärken, digitale Unabhängigkeit fördern und Alternativen sichtbar machen.