LastPass

Proton Pass

Kostenfrei:
Basisversion: Kostenlos mit grundlegenden Funktionen. (Hinweis: Inzwischen sind einige Funktionen, wie die Synchronisation über Gerätetypen, eingeschränkt.)

Kostenfrei:
Eine kostenlose Basisversion mit einem begrenzten Funktionsumfang (z. B. begrenzte Anzahl gespeicherter Passwörter).

Kostenpflichtige Modelle:

Premium: 2,90 €– bietet erweiterte Funktionen, Multi-Geräte-Synchronisation und zusätzliche Sicherheitsfeatures.

Family: 3,90/Monat pro Familie (bis zu 6 Nutzer) mit gemeinsamem Tresor.

Business-Lösungen: Staffelpreise pro Nutzer, ergänzt durch Administratorfunktionen und erweiterte Sicherheitsmanagement-Tools.

Kostenpflichtige Modelle:

Premium: Im Bereich von ca. 3,99 €/Monat – bietet ein erweitertes Spektrum an Funktionen, beispielsweise unbegrenzte Einträge, sichere Passwortfreigabe und zusätzliche Sicherheitsfeatures.

 

Family: Mögliche Angebote für mehrere Nutzer (z. B. bis zu 5 Konten) mit einem gemeinsamen Tresor, ähnlich wie bei LastPass Family.

 

Business: Spezielle Pläne, die zusätzlichen Support, Teamverwaltungsfunktionen und erweiterte Sicherheitsprotokolle beinhalten.

Zahlungsrhythmen: Flexibel, meist monatlich oder jährlich, mit transparenter Preisgestaltung ohne versteckte Kosten.

LastPass punktet mit einer langen Marktpräsenz, umfangreichen Funktionen und flexiblen Abo-Modellen. Dagegen überzeugt ProtonPass als europäische Alternative vor allem durch seinen konsequenten Datenschutz, die Transparenz in der Preisgestaltung und die Ausrichtung an strengen europäischen Standards – was insbesondere für sicherheitsbewusste Nutzer von großem Vorteil ist.
In den letzten Jahren kam es wiederholt zu erfolgreichen Hackerangriffen bei LastPass, wodurch Millionen von Daten gestohlen wurden. 

Datenschutz / Datennutzung

LastPass, als US-amerikanischer Dienst, sammelt und verarbeitet Daten im Rahmen eines Geschäftsmodells, das auf personalisierter Werbung und datengestützten Dienstleistungen basiert. Insbesondere bei einem Passwortmanager, der mit sensiblen Informationen arbeitet, ist dies kritisch zu bewerten.

  • Setzt auf standardmäßige Verschlüsselung (TLS) beim Transport, jedoch keine flächendeckende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Daten.

  • Nutzer- und Passwortdaten können potenziell durch US-Gesetze (z. B. CLOUD Act) abgefragt werden.
  • Umfangreiche Integration in das GoTo-Ökosystem führt zu zentralisierter Datenspeicherung und -analyse.
  • Frühere Sicherheitsvorfälle haben Zweifel an der Datensicherheit und Transparenz geweckt.

Die datenschutzpolitischen Praktiken von LastPass bieten zwar einen hohen Bedienkomfort, jedoch bleiben Datenschutzbedenken insbesondere für europäische Nutzer bestehen, die strenge Datenschutzstandards erwarten.

ProtonPass legt von Anfang an den Schwerpunkt auf den Schutz der Privatsphäre. Alle Daten werden lokal verschlüsselt und ausschließlich unter strengen europäischen Datenschutzvorgaben verarbeitet.

  • Implementiert durchgängig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass nur der Nutzer Zugriff auf seine Daten hat.

  • Daten werden nach Schweizer bzw. europäischen Datenschutzstandards (DSGVO) gespeichert und verarbeitet.

  • Es erfolgt keine Analyse oder Nutzung der Daten zu Werbezwecken – das Geschäftsmodell basiert ausschließlich auf Abonnements.

  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und externe Audits stärken das Vertrauen in die Sicherheit des Dienstes.

Durch den konsequenten Fokus auf Datenschutz und den Verzicht auf datengestützte Werbeeinblendungen bietet ProtonPass einen hohen Schutz der Privatsphäre – ein entscheidender Vorteil für sicherheitsbewusste Nutzer.

Kostenstruktur & Geschäftsmodell

LastPass basiert auf einem Freemium-Modell, bei dem der kostenlose Basisdienst durch Werbeeinnahmen und datenbasierte Services finanziert wird. Kostenpflichtige Upgrades bieten zusätzliche Funktionen und erweiterten Support.

 

  • Kostenloses Basisangebot mit wesentlichen Funktionen, jedoch mit Einschränkungen (z. B. in der Multi-Geräte-Synchronisation).
  • Premium- und Familienabos generieren zusätzliche Einnahmen, die teilweise durch datengestützte Werbung unterstützt werden.
  • Das Geschäftsmodell zielt darauf ab, eine große Nutzerbasis zu erreichen und über zusätzliche Features zu monetarisieren.
  • Integration in ein globales Ökosystem führt zu umfassender Datensammlung, die das kostenlose Modell ermöglicht.


Das kostenbasierte Modell von LastPass ermöglicht einen attraktiven Einstieg, jedoch basiert es stark auf der Nutzung von Nutzerdaten – was zu Datenschutzkompromissen führt und besonders für sicherheitsbewusste Nutzer problematisch sein kann.

ProtonPass setzt auf ein reines Abomodell, das auf Transparenz und der direkten Finanzierung durch den Nutzer basiert. Werbung oder datengestützte Einnahmen spielen dabei keine Rolle.

 

Klare und transparente Preisstruktur, bei der alle Einnahmen direkt aus Nutzerabos stammen.

Keine werbefinanzierten Elemente, was den Fokus voll auf den Schutz der Nutzerdaten legt.

Flexible Zahlungsoptionen (monatlich oder jährlich) ohne versteckte Kosten.

Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, langfristig in Sicherheit und Datenschutz zu investieren.


Obwohl ProtonPass mit höheren direkten Kosten verbunden sein kann, bietet das reine Abomodell einen deutlichen Vorteil in Sachen Transparenz und Datenschutz – insbesondere für Nutzer, die eine werbefreie und datensparsame Lösung bevorzugen.

Politische Einstellung & Unternehmenswerte

Als US-amerikanischer Dienst unterliegt LastPass den politischen Rahmenbedingungen der USA, was sich in der Unternehmenspolitik und den zugrunde liegenden Werten widerspiegelt – häufig unter dem Vorwurf, Datenschutz zugunsten kommerzieller Interessen zu vernachlässigen.

  • Unterliegt US-Gesetzen wie dem CLOUD Act, was den Zugriff durch US-Behörden ermöglicht.
  • Geschäftsmodell basiert stark auf der Monetarisierung durch Nutzerdaten und personalisierte Werbung.
  • Kritische öffentliche Wahrnehmung aufgrund von Sicherheitsvorfällen und datenschutzkritischen Praktiken.
  • Unternehmenswerte sind kommerziell orientiert und weniger auf den Schutz der Privatsphäre fokussiert.


Diese Faktoren führen dazu, dass LastPass oft als Dienst wahrgenommen wird, der den kommerziellen Interessen der US-Industrie dient – was bei Nutzern, die großen Wert auf Datenschutz und digitale Souveränität legen, zu erheblichen Bedenken führt.

ProtonPass ist fest in europäischen Werten verankert und orientiert sich an den Prinzipien von Datenschutz, Transparenz und digitaler Unabhängigkeit – Werte, die in der aktuellen politischen Diskussion in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnen.

  • Strikte Einhaltung der DSGVO und Schweizer Datenschutzgesetze, was den Schutz der Nutzerdaten sicherstellt.
  • Unternehmensethik fokussiert auf Transparenz, Nutzerkontrolle und den Schutz individueller Rechte.
  • Keine datengestützte Monetarisierung – alle Einnahmen stammen direkt aus Abonnements.
  • Politische Unabhängigkeit von US-amerikanischen Einflüssen, was Vertrauen bei europäischen Nutzern schafft.

ProtonPass verkörpert einen klaren, datenschutzorientierten Ansatz, der den Nutzern ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz bietet – ein wesentlicher Vorteil für alle, die in einer zunehmend überwachten digitalen Welt ihre Privatsphäre wahren möchten.